Karriere-Perspektiven gesucht?

Dann komm zu ZOLLERN.

Ausbildungsberufe

Voraussetzungen:

  • Guter Hauptschulabschluss
  • Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge, mit Schwerpunkt Elektronik
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Montage, Inbetriebnahme, Störungssuche und Reparatur von Systemen und Anlagen

Schwerpunkte:

  • Elektrotechnik, Messung elektrischer Größen
  • Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
  • Schaltplanerstellung
  • SPS-Programmierung

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Berufsbegleitender Unterricht an der Willi-Burth-Schule, Bad Saulgau.

Weitere Informationen zur Berufsschule finden Sie unter folgendem Link:

http://www.gewerbliche-schule-saulgau.de/

Voraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Freude an handwerklichen Tätigkeiten und technisches Verständnis
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung
  • Kostenübernahme für die Unterkunft in Stuttgart während des Blockunterrichts
  • Aufgaben:
  • Mitarbeit bei der Herstellung komplexer Gussformen, mit und ohne Kern, anhand von
  • Modellen

Schwerpunkte:

  • Herstellung komplexer Gussformen
  • Bedienen und Überwachen von gießereitechnischen Produktionsanlagen
  • Schmelzen und Legieren von Gusswerkstoffen
  • Entformen und Nachbehandeln von Gussstücken
  • Anwenden von Steuerungs- und Regelungstechnik

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Blockunterricht an der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

Voraussetzungen:

  • Mindestens guter Hauptschulabschluss
  • Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge, mit Schwerpunkt Mechanik
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Fertigung, Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Wartung und Inspizierung von Geräten, Einrichtungen, Baugruppen, Komponenten und Systemen des allgemeinen Maschinenbaues
  • Erlernen spanabhebender Fertigungsverfahren an konventionellen und computergestützten Fertigungsanlagen

Schwerpunkte:

  • Montagetätigkeiten
  • Instandhaltung von Maschinen
  • Schweißtechnik
  • Spanendes Fertigen
  • CNC-Programmierung

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsbegleitender Unterricht an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen

Weitere Informationen zur Berufsschule finden Sie unter folgendem Link:
https://bertha-benz-sigmaringen.de/schularten/gewerbliche-berufsschule/metalltechnik/

Voraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Verständnis für mechanische und steuerungstechnische Zusammenhänge mit Schwerpunkt Mechanik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung

Aufgaben:

  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Materialfluss steuern
  • Einrichten, Bedienen und Inbetriebnahme von Fertigungsmaschinen und -anlagen
  • Umrüsten und Instandhalten von Fertigungsmaschinen und -anlagen
  • Fertigungsprozesse und Prozessparameter überwachen, gegebenenfalls optimieren
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Schwerpunkte:

  • Einrichten, Bedienen, Warten und Umrüsten von Maschinen und Anlagen
  • Qualitätskontrolle

Ausbildungsdauer: 2 Jahre, Berufsbegleitender Unterricht an der Willi-Burth-Schule, Bad Saulgau

Voraussetzungen:

  • Mittlere Reife
  • Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge
  • Begeisterung für logisches und vernetztes Denken
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Montage von mechanischen, elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten und Anlagen, sowie deren Inbetriebnahme
  • Suche und Beseitigung von Störungen und Fehlern an Anlagen und Systemen

Schwerpunkte:

  • Elektrotechnik / Messtechnik
  • Mechanik
  • Pneumatik / Elektropneumatik / Hydraulik
  • Programmierung mechatronischer Systeme
  • Steuerungstechnik

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsbegleitender Unterricht an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen

Weitere Informationen zur Berufsschule finden Sie unter folgendem Link:
http://www.bbs-sig.de/berufe/

Voraussetzungen:

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der Überwachung, Einrichtung, Steuerung und Regelung der jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlerzeugung

Schwerpunkte:

  • Produktions- und Prozesssteuerung
  • Aufbereitung und Lagerung der Einsatzstoffe
  • Instandhaltung von Produktionsanlagen
  • Anwenden von Formverfahren
  • Produktionsverfahren und -anlagen

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre:
Berufsbegleitender Unterricht an der Robert-Bosch-Schule Ulm

Voraussetzungen:

  • Mittlere Reife
  • Freude an handwerklichen Tätigkeiten und technisches Verständnis
  • Räumliche Vorstellungskraft und logisches Denkvermögen
  • Begeisterung, Probleme zu analysieren und zu lösen
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit
  • Besonders große Sorgfalt

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung
  • Kostenübernahme für die Unterkunft in Stuttgart während des Blockunterrichts

Aufgaben:

  • Anwenden von zerstörenden, zerstörungsfreien und metallografischen Prüfverfahren
  • Untersuchung meist metallischer Werkstoffe auf ihre Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit unter Beachtung geltender Normen und Prüfvorschriften

Schwerpunkte:

  • Schadensanalyse fehlerhafter Teile
  • Erstellen elektronischer Prüfzeugnisse
  • Prüfen, Bestimmen und Ändern von Werkstoffeigenschaften
  • Metallographie
  • Fertigungs- und Fügetechniken
  • Schliffherstellung und Mikroskopieren
  • Qualitätsmanagement

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Blockunterricht an der Kerschensteinerschule Stuttgart

Weitere Informationen zur Berufsschule finden Sie unter folgendem Link:
http://www.kerschensteinerschule.de/index.htm

Voraussetzungen:

  • Mindestens guter Hauptschulabschluss
  • Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge, mit Schwerpunkt Mechanik
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung

Aufgaben:

  • Herstellung von Präzisionsbauteilen für technische Produkte
  • Einrichten, bedienen und überwachen von Fertigungszentren

Schwerpunkte:

  • Einrichten, planen und überwachen von Werkzeugmaschinen
  • CNC-Programmierung
  • Spanendes Fertigen
  • Qualitätskontrolle

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsbegleitender Unterricht an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen

Weitere Informationen zur Berufsschule finden Sie unter folgendem Link:
https://bertha-benz-sigmaringen.de/schularten/gewerbliche-berufsschule/metalltechnik/

Kombi-Studium

Voraussetzungen:

  • Gutes Abitur (mind. Note 2,5) oder sehr gute Fachhochschulreife
  • Interesse und Verständnis für mechanische und elektronische Zusammenhänge
  • Räumliche Vorstellungskraft und logisches Denkvermögen
  • Eigeninitiative, Motivation und Engagement, sowie Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung mit zwei Abschlüssen nach dem "Ulmer Modell"
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während der Ausbildung und den Praxisphasen

Aufgaben:

  • Erlernen spezifischer Kenntnisse durch Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen
  • Projektarbeiten während den Praxisphasen

Schwerpunkte:

  • Arbeitsmethoden der Abteilungen Konstruktion, Produktion, Automation und Instandhaltung
  • Kenntnisse der manuellen und maschinellen Metallverarbeitung
  • Grundlagen Elektrotechnik und Fluidtechnik
  • Projektmanagement

Ausbildungsdauer: 4,5 Jahre
Die Ausbildung endet zunächst nach 2,5 Jahren mit der Abschlussprüfung zum Industriemechaniker (m/w/d) vor der Industrie- und Handelskammer. Nach zwei weiteren Jahren Abschluss des Studiums mit abschließender Bachelor Thesis zum Bachelor of Engineering. Berufsschule an der Robert-Bosch-Schule Ulm und Studium an der Technischen Hochschule Ulm.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
https://studium.hs-ulm.de/de/
http://www.rbs.schule.ulm.de/

DHBW-Studium

Voraussetzungen:

  • Gutes Abitur oder sehr gute Fachhochschulreife
  • Interesse und Verständnis für elektronische und mechanische Zusammenhänge
  • Eigeninitiative, Motivation und Engagement

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während den Praxisphasen

Aufgaben:

  • Erlernen spezifischer Kenntnisse durch Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen
  • Mitwirken an Projekten während den Praxisphasen

Schwerpunkte:

  • Arbeitsmethoden der Fachabteilungen
  • Elektronik
  • Automation
  • Mess- und Regelungstechnik 
  • Prozessorientiertes Denken

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, am Campus Friedrichshafen

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
http://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/elektrotechnik-automation.html

Voraussetzungen:

  • Gutes Abitur oder sehr gute Fachhochschulreife
  • Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge, Prozesse und Verfahren
  • Eigeninitiative, Motivation und Engagement

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während den Praxisphasen

Aufgaben:

  • Erlernen spezifischer Kenntnisse durch Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen
  • Mitwirken an Projekten während den Praxisphasen

Schwerpunkte:

  • Arbeitsmethoden der Fachabteilungen
  • Konstruktion und Entwicklung
  • Chemie und Physik
  • Prozessorientiertes Denken

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.mosbach.dhbw.de/studium/studienangebot-bachelor/maschinenbau-verfahrenstechnik/studieninhalte-profil/

 

Voraussetzungen:

  • Gutes Abitur oder sehr gute Fachhochschulreife
  • Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge, Prozesse und Verfahren
  • Eigeninitiative, Motivation und Engagement


Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während den Praxisphasen


Aufgaben:

  • Erlernen spezifischer Kenntnisse durch Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen
  • Mitwirken an Projekten während den Praxisphasen


Schwerpunkte:

  • Arbeitsmethoden der Fachabteilungen
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen Maschinenbau
  • Informatik
  • Softwareentwicklung
  • Mechatronische Systeme - Modellbildung und Regelungstechnik
  • Angewandte Werkstofftechnik


Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.mosbach.dhbw.de/studium/studienangebot-bachelor/mechatronik/studieninhalte-profil/

Voraussetzungen:

  • Gutes Abitur oder sehr gute Fachhochschulreife
  • Interesse und Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Informatik
  • Eigeninitiative, Motivation und Engagement

Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während den Praxisphasen

Aufgaben:

  • Erlernen spezifischer Kenntnisse durch Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen
  • Mitwirken an Projekten während den Praxisphasen

Schwerpunkte:

  • Arbeitsmethoden in den Fachabteilungen
  • Prozessmodellierung mit ARIS und BPMN
  • ERP-Systeme am Beispiel SAP
  • Consulting
  • Datenbanken
  • IT-Management und IT-Recht
  • Projektmanagement
  • Supply Chain Management

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/wirtschaftsinformatik-business-engineering

 

 

Voraussetzungen:  

  • Gutes Abitur oder sehr gute Fachhochschulreife
  • Interesse und Verständnis für betriebswirtschaftliche und technische Zusammenhänge
  • Eigeninitiative, Motivation und Engagement, sowie Teamfähigkeit


Wir bieten:

  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  • Abteilungsdurchlauf während den Praxisphasen
  • Gegebenenfalls Auslandspraktikum während der Praxisphase im zweiten Studienjahr


Aufgaben:

  • Erlernen spezifischer Kenntnisse durch Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen
  • Projektarbeiten während den Praxisphasen


Schwerpunkte:

  • Arbeitsmethoden der Fachabteilungen
  • Marketing und Vertrieb
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Produktion
  • Projektmanagement
  • Einkauf und Logistik


Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, am Campus Friedrichshafen  

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
http://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen.html